Sie sind hier: Einspritzer/fuel injection
Weiter zu: Motortuning
Allgemein:
TL1000-RR Bj.1998: Hier haben wir ein Motorrad komplett in seine Teile zerlegt und neu aufgebaut: Fahrwerk, Bremsen, Optik und - nicht zu vergessen - ein alltagstaugliches Drehmoment- und Leistungsupdate war gewünscht: 150PS und 130 Nm mit sauberer Drehmomentkurve --> Einzelheiten hier | [Bild] | [Bild] |
Drehmoment + Leistung mit geringem Budget und Alltagstauglich:
Nicht ganz ohne Aufwand, aber - wie ersichtlich - lohnenswert
Nockenwellen, Ventile, Verdichtung blieben wegen der Alltagstauglichkeit original.
+ 23 PS bei 7000/min, +20 PS Endleistung
+ 22 Nm Drehmoment
sind trotzdem ein nettes Ergebnis
Der Ausdruck zeigt die Eingangsmessung (rot) vor den Änderungen und die Abschlußmessung (blau);
Leistungsmessung an der Kupplung
( +2% Verlust von Kurbelwelle zur Kupplung = 152,4 PS an der Kurbelwelle, so rechnet der TÜV)
Nur so nebenbei:
An den Nummern der Prüfstandsläufe (...1015 und ...1029) lässt sich erkennen, dass 14 Prüfstandsläufe und 14 Programmierungen nötig waren, um zu diesem Ergebnis zu kommen; dass also auch in der Abstimmung etwas Handarbeit drinsteckt.
Tuning bedeutet "Optimierung"
Die beschriebenen Änderungen bringen nicht viel Leistung, optimieren aber das vorhandene Potenzial und glätten Macken in der Kurve. Drehmomenteinbrüche ausmerzen und Fahrbarkeit verbessern, darum geht es hier.
Also sanftes Tuning, bloß die üblichen Feinarbeiten, ohne den Motor anzutasten.
die Drosselklappengehäuse weisen innen grobe Absätze auf, die genau im Übergangsbereich von Leerlauf zu Teillast liegen. Hier anzugleichen bringt zwar keine Leistung aber eine ungestörte Strömung beim vorsichtigen Beschleunigen. Genau das ist nämlich manchmal das Problem in tiefer Schräglage. Allerdings darf dabei weder die Drosselklappe selbst, noch deren Sitz berührt werden! | [Bild] |
Und der Luftfilterkasten wird schon mal für mehr Durchsatz bei höher Geschwindigkeit optimiert, die Airbox bekommt etwas mehr Volumen. Diese Optimierung berührt die stationäre Leistungsprüfung kaum. Bei Geschwindigkeiten, die schon etwas Staudruck in der Box liefern, wird der Effekt spürbar. | [Bild] | [Bild] |
Bild: TL1000R - TL1000R: Vorher haben 130 PS an der Kupplung angelegen, nun sind es 135 PS.
Vorher haben 130 PS an der Kupplung angelegen, nun sind es 135 PS.